Erst einmal: Jeder Mensch hat seine Fehler! Daher ist auch in einer Beziehung zwischen zwei Menschen nicht alles perfekt – so sehr wir uns das auch wünschen. Dennoch wollen Frauen meist nicht ihre Zeit an den falschen Mann verschwenden, sondern lieber frei sein, wenn der Richtige um die Ecke kommt. Wir verraten dir, mit welchen 22 Anzeichen du erkennst, ob er Mr. Wrong ist.

Du fühlst dich nicht wohl, wenn ihr Zeit getrennt voneinander verbringt
Am Anfang einer Beziehung will man soviel Zeit wie möglich miteinander verbringen. Gut so, schließlich muss man sich kennenlernen. Sobald die rosa Wolken sich etwas gelichtet haben, wird es aber auch wieder Zeit, sich mit Freunden zu verabreden oder auch mal alleine zu sein. Warum? Nur wo kannst du dich auch selbst weiterentwickeln. Außerdem tendieren Paare, die nur noch aufeinanderhängen dazu, sich einen Ausweg zu suchen, weil ihnen langweilig ist und die prickelnde Leidenschaft des Beziehungsanfangs fehlt. Ergebnis: Einer geht fremd oder sucht sich direkt eine neue Liebe. Du bist unsicher, wenn dein Freund was alleine macht? Dann hast du ein Vertrauensproblem. Da Vertrauen ein Grundstein jeder Beziehung ist, solltest du dir überlegen, wie du das ändern kannst oder ob die Beziehung noch Sinn macht.

2. Du weißt nicht, wie du deinem Partner das Gefühl geben kannst, dass du ihn
aufrichtig liebst
Jeder liebt anders und braucht in einer Beziehung unterschiedliche Dinge. In einer falschen Beziehung versteht einer oder beide Partner nicht, was der andere braucht, um sich geliebt zu fühlen. Die Lösung: Kommunikation. Nur wer sagt, was er braucht, hat die Chance darauf, dass seine Wünsche auch erfüllt werden. Wenn du erwartest, dass dein Partner deine Gedanken lesen kann, wirst du wahrscheinlich enttäuscht werden. Paare, die sich aber mitteilen, lernen sich besser kennen, was ihre Liebe wachsen lässt.

3. Du lebst in der Vergangenheit
Was dein Exfreund in deiner letzten Beziehung falsch gemacht hat, sollte nicht deine gegenwärtige Beziehung negativ beeinflussen. Wichtig: Auch wenn du verletzt wurdest, versuche es hinter dir zu lassen und, wenn es geht, zu verzeihen. So bist du bereit und offen für deine neue Liebe. Genauso verhält es sich mit Dingen, die dein momentaner Partner falsch macht. Aufrichtiges Verzeihen ist das Schlüsselwort für eine funktionierende Beziehung. Wer dem anderen alte Fehler immer wieder vorhält, blockiert die Entwicklung der Beziehung.

4. Einer von euch beiden ist nicht ehrlich
Vertrauen ist die Basis jeder funktionierenden Beziehung. Wenn irgendwann herauskommt, dass einer nicht die Wahrheit gesagt hat, bekommt die Liebe schnell Risse. Ebenso verhält es sich mit Vorlieben. Wer immer so tut als liebe er Abenteuerurlaube und sich dann herausstellt, dass das gar nicht zutrifft, gibt das einen echten Knacks. Gesunde Beziehungen erfordern absolute Ehrlichkeit – sich verstellen, um dem andern zu gefallen, bringt nichts.

5. Ihr könnt Probleme nicht effektiv lösen
Probleme und Streitereien tauchen in jeder noch so glücklichen Beziehung auf. Sie sind auch wichtig. Denn erst, wenn das Paar Zwistigkeiten als Team gemeinsam löst, kann die Beziehung wachsen und die Liebe wird tiefer. Kommunikation und eine gute Streitkultur sind essentiell dafür. Auch wichtig: Habt keine Angst vor einem handfesten Krach!

 

 

Er leidet unter Stimmungsschwankungen
Einen Tag verbringt Ihr unglaublich verliebt im Bett, am nächsten lädt er seine Launen bei Dir ab und verhält sich wie ausgewechselt. Egal wie schlimm sein Tag wohl war, Du solltest nicht der Buhmann für seine Probleme sein.

Er antwortet nicht mit Ja oder Nein
Ein weiteres Anzeichen, dass es sich bei ihm um den Falschen handelt: Er antwortet selten mit einem klaren Ja oder Nein. Auf Fragen ob ihr euch das Wochenende treffen wollt, hält er Dich mit antworten wie „Mal sehen“ oder „Ja, vielleicht“ hin.

Er sagt Dir ab
Zu Beginn Eurer Dating Phase sagt er Dir mehrmals ohne ernsthaften Grund ab? Geht gar nicht! Denn vor allem am Anfang sollte man sich von seiner besten Seite zeigen und jedes Treffen wichtig nehmen. Klar, jedem kann mal etwas dazwischenkommen, Du solltest aber abwägen, ob sich seine Ausrede ehrlich anhört oder ob er kurzfristig doch einfach keine Lust hatte.

Er stellt Dich nicht vor
Ihr seid zusammen auf einem Date unterwegs und begegnet Leuten, die er kennt? Wenn er Dich den Personen nicht vorstellt und unangenehm ignoriert als wärst Du gar nicht anwesend, deutet das stark darauf hin, dass er es nicht ernst mit Dir meint. Und für Dich heißt es klar: Er ist der Falsche!

Er hört Dir nicht zu
Der Falsche hört nicht richtig zu! Das merkst Du ganz schnell daran, ob er Dir auf das was Du sagst, sinnvoll antwortet. Fragt er immer wieder dieselben Fragen, ist das auch ein Anzeichen dafür, dass er mit Kopf und Ohren ganz woanders ist.

Er hört sich gerne selbst reden
Sein Ziel beim Zuhören ist es zu antworten? Redet er viel über sich, lässt Dich selten ausreden und ignoriert so gut wie alles was Du sagst, handelt es sich hierbei definitiv um einen ziemlich selbstverliebten Kerl.

Er „saugt“ Dich aus
Du fühlst Dich nach einem Treffen mit ihm angeschlagen und ausgelaugt? Dann kann es sein, dass er Deine Energie „aussaugt“. Vor solchen eher anstrengenden Leuten solltest Du auch im Freundeskreis vorsichtig sein, denn sie denken oft nur an ihr eigenes Wohl und laden ihren gesamten Frust und ihre Probleme an Dir ab.

Er hat andauernd etwas auszusetzen
Du bist zu klein, zu groß, zu dick, zu dünn? Du solltest dies lieber lassen und jenes lieber in Angriff nehmen? Hat er permanent etwas an Dir auszusetzen, macht Dich runter und weist Dich auf jegliche Fehler hin? Dann ist er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der Falsche. Du fragst Dich, wieso er Dich trotzdem datet oder mit Dir zusammen ist, obwohl er unzufrieden wirkt? Menschen, die andere eher grundlos runtermachen haben selbst oft ein sehr geringes Selbstbewusstsein und pushen sich dadurch hoch. In solchen Situationen bleibst Du am besten cool, nimmst das was er sagt, nicht allzu ernst und zeigst ihm, dass Du jeden Grund hast mit Dir selbst zufrieden zu sein.

Er sucht den Fehler bei Dir
Streitigkeiten und Anschuldigungen liegen bei ihm an der Tagesordnung? Wenn er Dir für alles die Schuld gibt, ohne den Fehler auch mal bei sich selbst zu suchen, solltest Du Dir überlegen, ob er wirklich Mr. Right ist.

Treffen mehrere dieser Punkte auf Deinen Schwarm oder Deinen Partner zu, kannst Du davon ausgehen, dass er Dir langfristig nicht guttut. Möchtest Du die Beziehung dennoch nicht einfach aufgeben, solltet Ihr dringend das Gespräch suchen, wenn Du merkst, dass Dich die Beziehung auslaugt.

Zu viel Romantik kann Deine Beziehung zerstören!
Zu viel Romantik kann Deine Beziehung zerstören!
20. JULI 2018
Balkon 1 x 1 – Was Du unbedingt auf Deinem Balkon brauchst
Balkon 1 x 1 – Was Du 

Was man auch tut – es ist immer falsch
Du kannst es deinem Partner einfach nie recht machen? Du hast jetzt extra gelernt, was "Abseits" bedeutet, hast dich nur für ihn an einem Wildgericht versucht, obwohl du vegetarisch lebst – aber er hat an all deinen Bemühungen was auszusetzen? Dann hast du definitiv den falschen Partner an deiner Seite.


2. Dich stört einfach alles an ihm
Umgekehrt gilt natürlich dasselbe: Eigentlich würdest du ihn gerne umstylen, seinen Haarschnitt und seine Bartlänge bestimmen? Dir passt es nicht, dass er ständig unpünktlich ist und vielleicht ganz schön verplant ist? Wenn du es nicht lassen kannst, ihn zu kritisieren, dann ist der Wurm drin.

3. Platzangst
Du möchtest mehr Zeit für dich, er verplant aber schon fleißig die nächsten drei Wochenenden mit dir? Wenn ihr beide ein so unterschiedliches Nähe-Distanz-Bedürfnis habt, werdet ihr auf Dauer nicht glücklich.

4. Du bist nicht seine Nummer 1
Es kommt immer wieder vor, dass er dich versetzt, weil ein Treffen mit seinen Kumpels dazwischengekommen ist? Er sagt ständig, dass er am Wochenende keine Zeit für dich hat, weil er Fußball schauen muss? Wenn du Probleme oder Sorgen hast, ist er nie für dich da. Auf ihn ist einfach nie Verlass. Wenn er dich nicht zu seinen Prioritäten zählt, gib ihm lieber den Laufpass.

5. Jeder lebt sein eigenes Leben
Punkt 4 stört dich eigentlich überhaupt nicht, weil es bei euch normal ist, dass jeder sein eigenes Ding macht? Wenn ihr euch nur selten seht und dazwischen auch so gut wie gar nicht vermisst, dann war die Liebe entweder nie da oder ist inzwischen erloschen.

6. Du musst ihn vor deinen Freunden und deiner Familie verteidigen
Dein Partner muss nicht unbedingt perfekt zu deinem Freundeskreis passen und er muss auch nicht sofort per du mit deinen Eltern sein. Doch lässt er sich gar nicht in dein soziales Umfeld integrieren, deutet das schon stark darauf hin, dass er nicht zu dir passt. Außerdem wird es schwierig, mit ihm abgeschottet von allem ein harmonisches Leben zu führen.

7. Kontrollzwang
Er kontrolliert dich, durchforstet dein Handy und will immer wissen, wo du mit wem wie lange unterwegs bist? Sorry, aber ohne Vertrauen wird das auch nichts mit der Beziehung.

Was tun gegen Eifersucht?

8. Desinteresse
Er labert und labert und eigentlich hörst du ihm nicht richtig zu? Du findest seine Storys echt so gar nicht spannend? Wenn er sich umgekehrt auch nicht für deine Gesprächsthemen interessiert, dann findet ihr euch wohl gegenseitig nicht so spannend …

9. Die Balance stimmt nicht
Du investierst emotional viel mehr in eure Beziehung als er? Wenn du dich kümmerst und dich bemühst, von ihm aber nicht das Gleiche zurückkommt, dann ist sein Interesse an dir offensichtlich nicht so groß.

10. Unterschiedliche Zukunftspläne
Ihr habt vollkommen verschiedene Vorstellungen von eurem Zusammenleben in der Zukunft. Du möchtest heiraten und in einem Penthouse in der Innenstadt wohnen, während es ihn eher raus ins Allgäu zieht und er von der Ehe nichts hält? Das wird wohl eher schwierig mit euch beiden.

Generell gilt: Trifft einer der Punkte auf euch zu, dann heißt das natürlich noch nicht, dass ihr sofort einen Schlussstrich unter eure Beziehung setzen müsst. Doch könnt ihr neben mehrere der oben angeführten Probleme einen Haken setzen, solltet ihr mal ganz genau in euch hineinhorchen: Seid ihr die meiste Zeit über glücklich oder unglücklich? Meistens ist das eigene Bauchgefühl der beste Indikator für eine Beziehung, die uns gut tut – oder eben nicht.

Mehr lest ihr hier:

Sprüche, die ER sagt, um sie loszuwerden

Darauf stehen die Sternzeichen im Bett

Es gibt vier Typen von Paaren – zu welchem gehört ihr?

DOCH NICHT DIE BEIDEN SCHON WIEDER ...
TAFF
Haben On-off-Beziehungen eine Chance?
Sie sind zusammen, sie sind getrennt, sie sind zusammen, sie sind getrennt - so geht es vielen Paaren. Wieso können diese Menschen nicht voneinander lassen? Und machen solche On-off-Beziehungen eigentlich Sinn? Wir haben die Antworten!

VIDEO-EMPFEHLUNGEN
Clip
TAFF
"Demokratischer Sozialist": Anti-Trump Bernie Sanders
1:33 min
Clip
TAFF
Dubiose PayPal-Abbuchungen: Deutsche Kunden betroffen
1:23 min
Clip
TAFF
Reiseziel-Studie: Die Geheimtipps deutscher Urlauber
2:02 min
Clip
TAFF
So brutal sind Märchen wirklich
1:16 min
Clip
TAFF
Riesige WhatsApp-Panne: Gruppen-Chats bei Google auffindbar
1:48 min
MEHR ANZEIGEN
StartseiteTVtaffRatgeberDer Nächste, bitte!
NETWORK
ProSieben MAXX
SAT.1
sixx
Kabel Eins
Kabel Eins Doku
SAT.1 GOLD
Gewinnarena.de
Joyn
Maxdome
wetter.com
fem.com
Galileo.tv
ran.de
PETPROTECT
Quipp
MAXCARE
FYVE
mywheels.tv
NYZE
Maxi's Zeitreisen
SERVICE
Kontakt & Hilfe
Impressum
Jugendschutz
Nutzungsbedingungen
Datenschutz & Cookies
ProSieben Mobile
ProSiebenSat.1 Group
ProSieben in HD
ProSieben in UHD
APPS
SOCIAL
Diese Seite verwendet Cookies und andere Trackingverfahren, um die Nutzung zu analysieren und interessenbezogene Inhalte und Werbung zu präsentieren. Mehr erfahren und widersprechen.
SCHLIESSEN


Der Sex ist einfach phänomenal, aber außerhalb des Bettes gibt es nur Stress oder Langeweile? Starke körperliche Anziehungskraft kann manchmal darüber hinwegtäuschen, dass man mit dem falschen Partner in der Kiste liegt. Jeder muss entscheiden, was wichtiger ist – guter Sex oder eine tiefe emotionale Bindung.

Man fühlt sich wie ein Single
Man ist zwar zusammen, aber doch allein. Der andere hat ständig was Besseres zu tun, man selbst steht nur auf Abruf bereit. Es gibt Beziehungen, in denen einer konsequent sein Ding durchzieht und der andere steht wartend daneben und hofft auf ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Will man das wirklich die nächsten Jahre so durchziehen? Ist es nicht besser mit jemandem, der gern Zeit miteinander verbringt?

AUCH INTERESSANT
Du bist so anders!
Man gibt sich alle Mühe, es dem anderen rechtzumachen. Kleidet sich so, wie er das möchte, macht Sachen, auf die man eigentlich gar keine Lust hat, oder sagt einfach gar nichts, wenn man zusammen unterwegs ist – aus Sorge, etwas falsch zu machen. Spätestens wenn Freunde einen darauf ansprechen, dass man in der Gegenwart des Partners gar nicht mehr man selbst ist, sollten die Alarmglocken schrillen. Sich auf Dauer dem anderen zuliebe zu verstellen macht nur eines: unglücklich.

LESEN SIE AUCH
Seitensprung im Geiste: Ist eine emotionale Affäre schon Fremdgehen?
SEITENSPRUNG IM GEISTE
Ist eine emotionale Affäre schon Fremdgehen?
Statt heißer Küsse gibt es ein Like auf Instagram, statt leidenschaftlichem Sex flirty Emails ... Untreue hat viele Gesichter.
Die Plus-Minus-Rechnung
„Aber ich habe schon so viel in die Beziehung investiert!“ hört man von Leuten, die wissen, dass sie mit der falschen Person zusammen sind, aber den Absprung nicht schaffen. Gegenfrage: Möchte man Liebe und Zuneigung nicht lieber bei jemandem investieren, der es verdient hat?

Fetisch & Co.
Der Partner will jedes Wochenende in den Swinger-Club oder trägt im Bett gern Windeln? Wenn der oder die Liebste einen Fetisch hat, den man nicht teilt, könnte die Beziehung früher oder später auf der Kippe stehen. Denn keinen Sex zu haben, weil ER lieber an Zehen nuckelt als zu vögeln, macht auf Dauer nicht froh.

LESEN SIE AUCH
Fetisch: Wie traue ich mich, meine sexuellen Vorlieben auszuleben?
HEISSE FANTASIE WIRD REALITÄ
Wie traue ich mich, meinen Fetisch auszuleben?
Wer offen zugibt, einen Fetisch zu haben, der wird heute wohl nicht mehr so schräg angeschaut wie noch vor ein paar Jahren.
Wo willst du eigentlich in zwei Jahren sein?
Wenn auf die Frage nur ein leeres Schulterzucken folgt, weiß man, dass der andere sicherlich keine gemeinsamen Zukunftspläne hat. Wenn man noch nicht mal den nächsten Urlaub oder gar das nächste Wochenende planen kann, weil sich der Partner nicht festlegen will, dann ist man bei ihm an der falschen Adresse.

Geruchstest
Hatten Sie schon mal ein Date oder eine Beziehung mit jemandem, der toll war, aber den Sie nicht riechen konnten? Richtig gemein, aber das hat die Natur so eingerichtet. Es hat mit der Fortpflanzung zu tun. Denn Leute, die sich riechen können, habe ein unterschiedliches Immunsystem, was für stabilen Nachwuchs sorgt. Die anderen sind sich zu ähnlich. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Wenn man sich nicht riechen kann, hat die Beziehung keine guten Chancen.

Mehr Tiefen als Höhen
Wann hat man sich das letzte Mal so richtig glücklich und entspannt mit dem anderen gefühlt? Vor fünf Minuten? Dann ist alles in Butter! Allen, die jetzt etwas länger nachdenken müssen, sei geraten: Wenn man das Gefühl hat, öfter traurig oder genervt als glücklich zu sein, hat man den falschen Partner an der Seite.

LESEN SIE AUCH
Besser im Bett: Machen uns viele Partner zu Sex-Göttern?
EROTIK-SKILLS TRAINIEREN
Machen uns viele Sex-Partner besser im Bett?
Verbessern viele verschiedene Liebhaber unsere Sex-Qualitäten? Eine Erotik-Expertin verrät im Gespräch mit BILD die Antwort.
Der Sex ist schlecht
Klar, es gibt Beziehungen, in denen das Leben miteinander reibungslos läuft – in der Kiste allerdings läuft schon seit Monaten (oder Jahren) nix mehr oder man ist danach total unbefriedigt. Wenn beide damit happy sind – okay! Aber wenn man ehrlich ist, sind selten beide damit happy. Früher oder später springt einer zur Seite, weil er sich wieder begehrt fühlen und heißen Geschlechtsverkehr haben will. Das ist dann meist der Anfang vom Ende …

Auf den Bauch hören
Der beste Ratgeber ist nicht der Kopf, sondern der Bauch. Wenn man permanent ein ungutes Gefühl hat, ist man definitiv mit der falschen Person zusammen. Doch viele Menschen bleiben aus Rücksichtnahme oder Mitleid mit ihrem Partner zusammen. Das hat eine Studie der Western University im kanadischen Ontario ergeben.


ERBSENZÄHLEREI & KRITIK
Wenn die Bemängelung des Partners das Selbstwertgefühl angreift, sei es an der Zeit zu reden - oder das sinkende Schiff zu verlassen, rät die amerikanische Beziehungsexpertin Tina Swithin. «Die Kritik kann sich in subtilen, passiv-aggressiven Vergleichen wiederfinden, die beiläufig von Ihrem Partner erwähnt werden.» Dabei könne das Selbstbewusstsein darunter leiden, was in einer gesunden Beziehung bloss nicht der Fall sein sollte. Denn die soll schliesslich aufbauen und nicht runterziehen, so die Expertin.

RELATED STORIES

EINE SEX-EXPERTIN KLÄRT AUF
Kann eine Liebesbeziehung ohne Sex funktionieren?

DIE FRAGE ALLER FRAGEN
Können Männer und Frauen wirklich nur Freunde sein?
#2 - DAS GEFÜHL, SICH ÄNDERN ZU MÜSSEN...
Für Ihren Partner das eine oder andere Hobby annehmen, auf Fleisch zu verzichten oder sich das Wochenende mit seiner Lieblings-Serie um die Ohren zu hauen, ist völlig okay und absolut im Rahmen einer Beziehung. Wer aber das Gefühl hat, für den anderen den Kern seiner Persönlichkeit ändern zu müssen, ist auf dem Holzweg. 


#3 - ICH ENTSCHEIDE - ALSO BIN ICH!
Ihr Partner nimmt alles in die Hand, sodass Sie nur noch seinen Anweisungen folgen müssen? Spätestens dann sollten Sie Ihre Beziehung in Frage stellen, sagt die Ehe- und Familientherapeutin Virginia Gilbert.

#4 - SEX, WAS IST DAS?
In einer Partnerschaft sollte sich nicht alles ums Körperliche drehen, aber es sollte auch auf keinen Fall ausgegrenzt werden. «Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Partner zwar alles in sich vereint, was Sie sich in einer Beziehung wünschen, der Sex aber trotzdem nur eine Nebenrolle spielt, suchen Sie einen Sex-Therapeuten auf. Probieren Sie ein paar neue Tricks aus und schauen Sie, ob die Chemie zwischen Ihnen besser wird», rät Dating-Coach und Autorin Marina Sbrochi. 

#5 - DEN PARTNER STÄNDIG VERTEIDIGEN
Wenn Ihr Umfeld geschlossen der Meinung ist, dass Sie den falschen Partner an Ihrer Seite haben, sollten Sie Ihre Beziehung einmal genauer unter die Lupe nehmen. «Wenn Sie zunehmend von Ihren Liebsten isoliert sind und sich einreden, dass einfach keiner Ihren Partner so gut kennt wie Sie, ist es gut möglich, dass die Beziehung kein gutes Ende nehmen wird», sagt der Psychotherapeut Gary Neuman.

#6 - ERWISCHT! SIE GRÜBELN BEREITS ÜBER IHRE BEZIEHUNG NACH
Natürlich werden die ersten Zweifel an einer Partnerschaft erst einmal totgeschwiegen und verdrängt. Das könnten Sie irgendwann bereuen. «Es kommt so oft vor, dass wir auf eine schlechte Beziehung zurückblicken und erst im Nachhinein erkennen, auf welche Signale wir hätten hören sollen», sagt Marina Sbrochi. «Wenn sie aber wirklich darüber nachdenken, wussten Sie es schon die ganze Zeit. Sie haben sich nur aus irgendeinem Grund dazu entschieden, die Zeichen zu ignorieren.» 

#7 - WAS DER ANDERE WOHL GRAD SO TREIBT?
Wenn Sie sich diese Frage stellen, dann ist die Partnerschaft schon fast zum Scheitern verurteilt. Denn: Eine gute Beziehung kann nicht funktionieren, wenn einer der Partner dem anderen gegenüber misstrauisch ist.

#8 - UNTERSCHIEDLICHE BEDÜRFNISSE
Sie wünschen sich mehr Zeit für sich, Ihr Partner aber nörgelt über zu wenig Zeit mit Ihnen? Dieses Ungleichgewicht kann zum Problem werden. Nämlich dann, «wenn ein Paar es nicht schafft herauszufinden, mit wie viel gemeinsam verbrachter Zeit beide glücklich sind», erklärt Ehe-Therapeutin Jane Greer.

#9 - SIE FÜHLEN SICH FÜR DAS GLÜCK VERANTWORTLICH
Ihr Partner verlässt sich ausschliesslich auf Sie, wenn es um seine emotionale Balance geht? Oder gibt er Ihnen ständig das Gefühl, dass Sie an seinem Kummer oder seiner Wut Schuld haben? «Diese Art von Beziehung ist Gift. Beenden Sie sie so schnell wie möglich», rät Familientherapeutin Virginia Gilbert.

#10 - VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE BESSER?
Es ist gemäss Tina Swithin das wohl grösste Warnsignal, dass es mit dem Mann Ihrer einstigen Träume nicht klappen kann: Er kontrolliert nicht nur mit wem Sie Ihre Zeit verbringen, sondern auch, wie Sie sich schminken, kleiden oder Ihre Finanzen regeln. Machen Sie bloss, dass Sie davon kommen. Denn so können Sie nie und nimmer glücklich werden!

Suche Vertrauen. Vertrauen ist die grundlegendste Basis der Liebe; es stellt sicher, daß die Beziehung stark bleibt. Vertrauen muß man sich verdienen, damit ein andauerndes Zutrauen etabliert werden kann; es ist keine selbstverständliche Sache nur aufgrund dessen, wer du bist oder was du behauptest.
Wahre Liebende geben und erhalten Vertrauen. Auch wenn Vertrauen angsteinflößend sein kann, kannst du nur dadurch, daß du dich selbst der Liebe öffnest (und dadurch verletzbar wirst und darauf “vertraust”, daß die andere Person dich nicht verletzt), wahrhaftig die Schönheit erkennen, eine andere Person in deine innerste Welt schauen zu lassen. Dies ist ein Gefühl, das dich die Augen schließen und wissen läßt, daß jemand an dich glaubt und dich auffängt, wenn du fällst. Mit anderen Worten, wenn du volles Vertrauen fühlst, kannst du völlige Liebe fühlen.
Auf der anderen Seite ist “Mißtrauen niemals ein Teil von wahrer Liebe Henry Stimson hat einmal gesagt: "Der einzige Weg, einen Mann vertrauenswürdig zu machen, ist, ihm zu vertrauen” -- denke daran, daß Mißtrauen eine Liebesbeziehung nicht lange zusammenhalten kann. Wenn du Mißtrauen und Lügen auf dem Grund einer Beziehung mit einer Person findest, dann ist dies eine Verfälschung der Liebe.

Verstehe, daß Liebe immer schützt. Wenn du jemanden liebst, öffnest du dein Herz, und die Person wird dir wichtig. Du “willst” verbunden bleiben. Alles, was die andere Person betrifft, wird dich auch betreffen, auch wenn du nur deine Schulter zum Ausweinen anbieten kannst oder jemand bist, mit dem die Person ihre Ideen austauschen kann. Der kleinste Schmerz und Ärger der Person, die du liebst, besorgt dich, aber du weißt auch, daß deine Liebe stark genug ist, um der anderen Person zu helfen und sie zu schützen – du mußt einfach nur für ihn oder sie da sein.
Liebe läßt dich beschützerisch werden, ohne, daß du dich einmischst oder kontrollierst –du willst helfen, wenn du kannst, da sein, wenn es nötig ist, und helfen, die Person zu führen, um unerwünschte Resultate zu vermeiden, bei Personen, die noch in den Lernphasen ihres Lebens sind. Liebe führt dazu, daß du um 3 Uhr morgens aufstehst, um deine erschöpften Kinder von der Party abzuholen, anstatt sie alleine nach Hause fahren zu lassen; Liebe führt dazu, daß du deinen großen Stapel Arbeit liegen läßt, und früher nach Hause gehst, weil dein Ehepartner sich am Telefon traurig angehört hat; Liebe führt dazu, daß du der örtlichen Schule Bescheid sagst, daß du Autos gesehen hast, die in der Nähe des Schuleingangs, wo sich viele Kinder befinden, gefährliche Manöver machen, weil du nicht willst, daß eines der Kinder verletzt wird; Liebe führt dazu, daß du Briefe an den lokalen Abgeordneten sendest, in denen du dich über den Schaden beschwerst, der an der Umwelt in deiner Gegend verrichtet wurde, weil du nicht willst, daß deine Gemeinde darunter leiden muß. Liebe bringt die fürsorgliche Seite in dir hervor.
Auf der anderen Seite zeigt sich falsche Liebe durch Kontrolle oder Vernachlässigung . Wenn es einer Person ganz egal ist, ob die andere Person in Sicherheit ist, gesund oder glücklich, dann sind sie in einer verfälschten Beziehung. Falsche Liebe zeigt sich auch dann, wenn eine Person ganz einfach beunruhigende Anzeichen ignoriert und sich weigert, hilfreiche Lösungen zu besprechen, weil er oder sie glaubt, daß es ihn oder sie nichts angeht. Hierbei wird die Beziehung und die Gemeinsamkeit zugunsten der Person weggeschoben. Zu guter letzt benutzt die falsche Liebe auch die Schuldvergabe, bei der die Schuld und Verantwortung für alle Dinge immer bei anderen liegt, aber nicht bei der Person selber.


3
Wisse, daß Liebe gutherzig ist. Gutherzigkeit läßt dich das sehen, was du mit deinen biologischen Augen nicht sehen kannst. Gutherzige Leute sehen sich das Geschehen des Lebens mit Sympathie und einfühlsamem Verstehen an. Genauso ist auch die Liebe gutherzig und ermutigt dazu, daß du auf das Leben mit Gutherzigkeit und Nachdenklichkeit reagierst.
Indem du sanftmütig und tröstend bist, und auch deine Beziehungen liebend und freundlich angehst, wird dir dies helfen, einen gegenseitigen Respekt und beidseitige Erkenntnis zu etablieren. Jede Person wird wissen, daß ihr immer komplett zugehört wird, und sie ernst genommen wird.
Auf der anderen Seite neigt falsche Liebe dazu, ungeduldig und unhöflich zu sein, und ist immer verlangend und häufig abrupt. Wenn in deiner Beziehung zu einer anderen Person wenig Freundlichkeit herrscht, dann ist dort auch keine wahre Liebe.



Beachte, daß Liebe niemals selbstsüchtig ist. Stattdessen geht es in der Liebe darum, daß du geben und erhalten kannst. Wenn du liebst, gibst du einen Teil von dir selbst bedingungslos an jemand anderen. Dafür erhältst du wiederum Zeit, Beachtung und Unterstützung. Es bereitet dir Freude, dich um jemanden zu kümmern. Du willst für die Person, die du liebst, da sein, und erwartest nichts als Gegenleistung.
Der Ausdruck deiner Liebe wird je nach deiner Persönlichkeit anders sein; jeder Ausdruck ist einzigartig und wertvoll an sich. Es ist nicht die Menge oder der Wert der Liebe, auf den es ankommt, sondern das, was dich dazu motiviert, all das zu tun.
Auf der anderen Seite existiert falsche Liebe, wenn nur eine Person immer alles gibt und die andere Person immer alles nimmt. Es ist selbstsüchtig, wenn eine Person darauf besteht, unterstützt zu werden, ohne daß sie dazu bereit ist, Unterstützung anzubieten.

5
Wisse, daß Liebe klug ist. Liebe mag manchmal blind sein, aber sie ist niemals korrupt oder dumm – Liebe erinnert dich daran, wie du dich benehmen sollst. Liebe hilft dir, die Goldene Regel ("Behandele andere so, wie du selber gerne behandelt werden möchtest") zu befolgen, die in vielen Religionen und weltlichen Institutionen vorherrscht. Indem du ein besseres Verhalten vorführst, führst du ein liebendes Verhalten vor, indem du liebst. Liebe inspiriert dich dazu, ein liebendes Verhalten zu zeigen, indem du sie bei allem, was du machst, vorführst. Wisse, daß Liebe eine kluge Herangehensweise für dein Leben ist.
Für manche Leute bedeutet “eine kluge Herangehensweise” eine, die auf Glauben basiert, während es für andere darum geht, ein guter Mensch in einem nicht-religiösen Umfeld zu sein. Egal auf welche Weise man es angeht, ist die Liebe tief damit verbunden, andere richtig zu behandeln, egal ob es Liebende, Kollegen oder Nachbarn sind.
Auf der anderen Seite ist verfälschte Liebe nicht klug. Sie versucht die Welt auf einen einzigen Ansichtspunkt zu begrenzen. Sie akzeptiert die Ideen und Glaubensrichtungen von anderen nicht. Sie entschuldigt schlechtes Benehmen bei sich selbst, verlangt aber eine makelloses Benehmen von anderen.
Bildtitel Determine Love from the Counterfeits of the Heart Step 6
6
Erlerne die Ausdauer als eine Tugend der Liebe. Ausdauer ist die Tugend des Bestehens und Weitermachens entgegen der Dinge. Wenn du jemanden wahrhaftig liebst, dann gehst du eine tiefe Verpflichtung und eine sehr enge Freundschaft ein. Egal, was passiert, wirst du für den, den/die du liebst, da sein. Dafür wird diese Person für dich da sein, wenn du die Hilfe einmal benötigst. Ihr werdet lernen, euch gegenseitig noch tiefer zu verstehen. Als Ergebnis davon, wächst eure Liebe.
Paradoxerweise, kannst du durch die Ausdauer auch die Kunst des Gehenlassens lernen: du läßt kleinliche Sorgen und alberne Bedenken gehen, damit du die Person, die du liebst, unterstützen und für ihre Bedürfnisse da sein kannst. Schlußendlich gestattet dir die Beharrlichkeit, die geliebte Person als das anzusehen, was sie wirklich ist, dies ist eine Qualität, die wertvoller als alles andere ist.
Auf der anderen Seite kann “ein Mangel an Beharrlichkeit ein Zeichen verfälschter Liebe sein”. Eine Person, die sich von dir abwendet, wenn die Dinge schwierig sind, und die sich weigert, dich zu unterstützen, ist entweder ein 'Schön-Wetter-Freund' oder hat einfach die ganze Zeit nur so getan, als wenn sie dich geliebt hätte.
Bildtitel Determine Love from the Counterfeits of the Heart Step 7
7
Kenne den Unterschied zwischen Eifersucht und Neid als Ausdruck der Liebe. Eifersucht und Neid sind eng verwandt in ihrer Bedeutung, aber als Endergebnis komplett verschieden. Liebe kann manchmal eifersüchtig sein, aber sie ist niemals neidisch.
Eifersucht ist gelegentlich ein legitimes Gefühl als Antwort auf die Angst, jemanden, den du liebst, zu verlieren. Solange dies jedoch unter Kontrolle gehalten wird, ist es ein harmloses Gefühl. Lasse sie jedoch nicht stärker werden, wie ein Feuer kann es eine Massenvernichtung und Verluste anrichten, wenn sie nicht richtig angewendet wird. Benutze Eifersucht nur als eine Kraft, die dich antreibt, eine bessere liebende Person zu werden.
Eifersucht beschreibt eine Sehnsucht, etwas zu besitzen, das einem anderen gegeben wurde oder was ein anderer erreicht hat. Man fühlt sie oft, wenn man verbittert und voller Groll ist, aufgrund des Erfolgs und der Errungenschaften einer anderen Person. Dies führt dazu, daß du dich unwohl fühlst, wenn du die Exzellenz oder das Glück einer anderen Person siehst. Dies wird bis zu einem gewissen Grad von Haß begleitet und dem Wunsch, die gleichen Vorteile zu haben. Liebe ist niemals neidisch.
Auf der anderen Seite ist “falsche Liebe voller Eifersucht”. Wenn du in einer Beziehung bist, in der Konkurrenzdenken und Ausstechen die Regel sind, dann bist du nicht in einer liebenden Beziehung. Höre auf damit, zu wollen, was andere Leute haben, und fange an, dem zu vertrauen, was du bereits hast, und du wirst in der Lage sein, wahre Liebe zu finden.
Bildtitel Determine Love from the Counterfeits of the Heart Step 8
8
Halte nach Ausdauer Ausschau. Liebe ist nicht leicht zu erzürnen. Sie kann Zeiten des Leidens überleben. Wenn du jemanden wahrhaftig liebst, dann lernst du, schwierige Situationen zu überkommen, auch in Zeiten, wenn es scheint, als könnte deine Beziehung nicht bestehen bleiben. Ausdauer gestattet dir, die Herausforderungen zu ignorieren, die entstehen, wenn ein(e) Geliebte(r) gedankenlos oder lieblos handelt. Ausdauer läßt dich tiefer hinter untypisches Verhalten, schwierige Einstellungen und herausfordernde Übergangsphasen blicken. Beharrlichkeit gestattet dir, immer den Leuten beizustehen, die dir wichtig sind.
Das Leiden in der Liebe lehrt dir Weisheit. Es erweitert dein Verständnis dessen, wie Leute sich mit der Zeit verändern, auch wenn es noch immer dieselbe Person ist, die du immer geliebt hast. Sie lehrt dich, deinen Lieben ohne Urteil zuzuhören, ohne Beachtung ihres Geisteszustandes, kulturellen Aufwachsens, ihrer Werte und Prinzipien. Durch Liebe lernst du, Leute so zu lassen wie sie sind, anstatt zu versuchen, sie ändern zu wollen. Eine “liebende Beziehung basiert auf Akzeptanz”.
Im Gegensatz dazu versucht die falsche Liebe “zu kontrollieren, zu manipulieren und Leute zu ändern.” Sie versucht, anderen einen bevorzugten Ansichtspunkt aufzuzwingen und spielt die Wichtigkeit von Vielseitigkeit und Unterschieden herunter. Viel wichtiger ist aber, daß falsche Liebe nicht hält – wenn die Dinge falsch laufen und der eine Ansichtspunkt nicht ausgeübt werden kann, neigt diese Beziehung dazu, zu zerfallen.

Methode
2
Lerne zu lieben
Bildtitel Determine Love from the Counterfeits of the Heart Step 9
1
Benutze Liebe, um am Perfektionismus vorbeizuschleichen. Liebe wird oft als “blind machend” angesehen. Dieses Sprichwort existiert, da dies die Akzeptanz einer Person suggeriert, auch wenn diese Fehler hat. Liebe ist die Erkenntnis, daß niemand perfekt ist, und erlaubt auch, jemanden “aufgrund” seiner oder ihrer Mängel und Unzulänglichkeiten zu lieben. Liebe motiviert dich dazu, das Gute in einer Person zu sehen und Verbesserung zu ermutigen.
Wenn du zu viel erwartest, und diese Erwartungen nicht erfüllt werden, bist du enttäuscht. Vermeide solche Enttäuschungen, indem du unverwüstlich und flexibel mit deinen Lieben bist.
Auf der anderen Seite konzentriert sich die “falsche Liebe zu sehr auf Mängel und Fehlleistungen”, und nimmt diese als Grund zur Kontrolle, jemanden auszuschimpfen oder unfreundlich zu einer anderen Person zu sein. Falsche Liebe ist oft verbunden mit der Bedingung, daß sich eine Person auf eine bestimmte Art und Weise verhält. Indem du Perfektionismus in dir selbst und deinen Beziehungen suchst, ist dies wie die Suche nach dem sprichwörtlichen Topf voll Gold am Ende des Regenbogens – du wirst es nie erreichen.
Bildtitel Determine Love from the Counterfeits of the Heart Step 10
2
Entdecke, daß Liebe keine Aufzeichnung von falschen Dinge macht, auch wenn sie gesunde Grenzen hat. Gesunde Liebe muß Grenzen setzen, um Beziehungen und dich selbst zu schützen. Gesunde Liebe beginnt damit, dich selbst zu lieben (nicht mit Selbstabsorption) und strahlt von deiner Liebe zu dir selbst aus.
Gesunde Liebe weiß auch, wie sie vergibt und vorwärts geht, mit dem Wissen, daß wenn man Groll hegt, dies so ist, als wenn man glühende Kohlen der Wut halten würde – du bist der/die Einzige, der/die sich verbrennt. “Vergebung” ist ein großer Teil davon, andere zu lieben, genauso wie der, Menschen mitzuteilen, wo du deine Grenzen hast. Es ist nicht falsch oder nicht 'liebend', wenn du dich gegen Respektlosigkeit wehrst; es ist ein gesundes Zeichen von Selbstrespekt und dem Setzen der Grenzen für andere, von dem sie lernen können.
Auf der anderen Seite “zählt” die “falsche Liebe” “doch mit”, durch eine Person, die häufig auf Gelegenheiten zurückkommt, bei denen sie/er gefühlt hat, daß du sie/ihn verletzt hast oder ihre/seine Gefühle verletzt hast. Dieses Zählen von Punkten kann in den Beziehungen von manchen Personen jahrelang zurückgehen, und Verbitterung und Groll ist das einzige, was sie zusamennhält. Solch eine ungesunde Liebe lernt nie die Vergebung und resultiert in “Liebenden” mit wenig oder gar keinem Selbstwertgefühl.
Bildtitel Determine Love from the Counterfeits of the Heart Step 11
3
Liebe, auch wenn du vielleicht verlierst. Liebe versagt nie, auch wenn du fühlst, daß es so war. Das Ende einer Beziehung (egal ob einer romantischen, am Arbeitsplatz, Geschäft, Freundschaft etc.) kann wirklich schmerzhaft sein. Aber die Liebe ist den Aufwand wert, sogar dann, wenn der Verlust dir weh tut. So wie Alfred Lord Tennyson gesagt hat Tis better to have loved and lost than never to have loved at all. (Es ist besser geliebt und alles verloren zu haben, als nie geliebt zu haben). Bei der Liebe geht es daher um die Erfahrung. Du kannst dich nicht dem Rest der Welt verschließen, ganz egal wieviel Angst du vor einem Verlust hast.
Indem du dich den fantastischen Möglichkeiten der Liebe öffnest, öffnest du dich auch selbst der Schönheit und den Wundern dieser Welt. Manchmal fuktioniert es aus keinem anderen Grund als dem Gesetz der Zahlen, du wirst mehr Liebe als Verluste erleben, besonders, wenn du dein Verständnis von Liebe nicht nur auf die romantische Liebe beschränkst, sondern Liebe als eine Weise des Seins und Denkens auf allen Wegen deines Lebens ansiehst.


Du fragst dich ernsthaft, ob du spinnst
Ein Partner, der dich emotional missbraucht, wird deine Wahrnehmung der Dinge, dein Denken und Fühlen immer wieder verdrehen. Und zwar so, dass du zunehmend das Vertrauen in dein Erinnerungs-und Urteilsvermögen verlierst und sein Tun nicht erkennst. Vor allem, wenn er dich verletzt hat und du eine Klärung brauchst, wird er dir das Wort im Mund herumdrehen. Er wird dir aufzeigen, dass eigentlich du ihm das antust, was du ihm gerade vorwirfst. Weil du den ständigen Stress fürchtest und Angst hast, er könnte dich verlassen, nimmst du es immer öfter auf dich. Auch wenn du nicht weisst, was du falsch gemacht haben sollst. Nur um den Frieden wieder herzustellen. Das führt dazu, dass du dir selbst zunehmend weniger vertraust und glaubst.
2. Du erleidest ständigen Wechsel zwischen Himmel und Hölle
Manipulative Menschen geben ihren Partnern das Gefühl, dass die Beziehung etwas ganz Besonderes sei; ein intensives Wir-Gefühl entsteht, in welchem man sich sicher und gut aufgehoben fühlt. Dann, scheinbar aus dem Nichts, kippt die Stimmung und plötzlich machst du in seinen Augen nichts mehr richtig; schlimmer: du bist nicht mehr richtig. Die intensive Nähe ist nicht mehr auffindbar, alle Vertrautheit verschwunden; die Sicherheit weg: die emotionale Falltür unter dir ist aufgegangen.
Nach einer Phase des Schmerzes und der Verlustangst, wendet er sich dir wieder zu und alles scheint in Ordnung zu sein. Dieser Wechsel wiederholt sich durch die ganze Beziehungszeit hindurch.
Zurück bleibt die quälende Frage: Ist diese Beziehung das Beste oder das Schlimmste, was mir je passiert ist? Diese Frage lässt sich lange nicht beantworten.
3. Du hast das Gefühl, dass sich alles nur noch um die Beziehung dreht
Zu Beginn einer Partnerschaft ist es normal, dass man sich mehr miteinander und weniger mit dem Umfeld beschäftigt. Man muss einander kennenlernen.
Mit der Zeit justieren sich die Dinge neu: die Partner stellen sich aufeinander ein und integrieren Alltag und Umfeld in die neue Partnerschaft. Nach ein paar Monaten; spätestens nach dem ersten Beziehungsjahr ist dieser Integrationsprozess abgeschlossen. Nicht so in einer Partnerschaft, die von emotionalem Missbrauch lebt. Wenn du das Gefühl hast, dass du innerlich immer mit deinem Partner und seinen Belangen beschäftigt bist und dich das davon abhält, Dinge zu tun, die dir immer wichtig waren, spricht das dafür, dass dein Partner und die Beziehung erheblich mehr Aufmerksamkeit fordern, als es dir gut tut.
4. Deine anderen Beziehungen haben sich verschlechtert
Hast du kaum noch Zeit für Freunde oder Familie? Meidest du den Kontakt zu deiner besten Freundin, weil dein Partner sie ablehnt? Oder weil du Sorge hast, sie könnte erkennen, dass mit deiner Beziehung etwas nicht stimmt? Sagst du Treffen ab, weil du Angst hast, dass er ungehalten reagiert; oder weil du schlecht aussiehst?
Wenn du merkst, dass du vieles geheim hälst; dich manchmal sogar vor deinem Umfeld versteckst, dann ist in der Beziehung etwas im Gang, was dich über jedes gesunde Maß konsumiert.
5. Irgendwie bist du immer schuld
Manipulative Menschen haben unterschwellige Schuldgefühle, die ihnen meistens nicht bewusst sind, und für die sie keine Verantwortung übernehmen. Sie übertragen ihre eigenen Unzulänglichkeits-und Minderwertigkeitsgefühle auf ihre Partner. Man fühlt sich kleingehalten; nicht genug.
Der Partner, der mißbraucht, kann verletzen, ungerecht sein, emotional misshandeln, fremdgehen oder sich sonstwie unangemessen verhalten: immer liegt es am Anderen.
Hat ein manipulativer Mensch verletzt, so wird er oder sie auch dafür keine Verantwortung übernehmen, sondern dem Anderen genau das vorwerfen, was er selbst verbockt hat.
6. Die Selbstachtung schwindet
Emotionaler Missbrauch und Instrumentalisierung erzeugen immensen psychischen Stress. Besonders ehemals schwer traumatisierte Kinder kommen als Erwachsene in einen gefühlten Überlebenskampf: es geht plötzlich um alles. In diesem Überlebensmodus ist man kaum noch in der Lage, sich selbst in den orientierungsgebenden Feinheiten zu spüren: die innere Stimme, die kleinen Impulse, die einem signalisieren, dass etwas nicht stimmt. Stattdessen geht unsere Aufmerksamkeit nach aussen. Und was passiert? Wir versuchen unseren Halt über den Anderen zurückzuerlangen und tun, was er oder sie verlangt, damit dieser furchtbare Stress aufhört. So bedienen und befriedigen wir den Anderen, so absurd seine Forderungen auch sein mögen. Wir entschuldigen uns für Dinge, die wir nicht getan haben; nur damit der Unfriede aufhört und der Andere einem wieder gut ist. Das tun wir in unserer emotionalen Not wider besseren Wissens und gegen unseren Willen. Diese Mechanismen zerstören zunehmend unsere Selbstachtung.
7. Du hast das Gefühl, dass du für beide weinst
Emotionaler Missbrauch entsteht aus der Notwendigkeit, unbewussten Schmerz auf Andere übertragen zu müssen. Ob man eine solche Übertragung erleidet, merkt man daran, dass man oft sehr verletzt wird und dann immer wieder in einen psychischen Schockzustand gerät. Es folgt stunden-bis tagelanger starker psychischer Schmerz. Wenn du schonmal das Gefühl hattest, dass du für zwei leidest, dass du die Tränen des Anderen mitweinst, dann glaube dir. Denn es stimmt. Übertragung fühlt sich so an.
8. Es reicht nie, was du tust
Wenn dein Partner dir gerade wieder den Status der Besondersten-Frau-die-er-je-hatte aberkannt hat, wirst du merken, wie du wieder pausenlos damit beschäftigt bist, zu überlegen, wie du Dinge besser machen kannst. Wie du die Frau sein kannst, die er sich wünscht. Und zwar damit die Kritik, das Missverstandenwerden und die Diskussionen darüber, was an dir nicht richtig ist, aufhören.
Du „ arbeitest“ an dir und versuchst zu verstehen, wie er „funktioniert“. Wenn du die Idee hast, es müsse eine Methode geben; einen Trick, mit dem du gelassener mit seinen toxischen Attacken, Vorwürfen und Subtilitäten umgehen kannst; so dass dir das weniger ausmacht, dann bist du mitten im emotionalen Missbrauch. Eine gesunde Beziehung macht das nicht mit dir.
Wenn du das kennst, dann macht dir gerade jemand klar, dass du nie genug bist; dass du als Mensch nicht reichst und, dass deine Leistungen nicht gut genug sind. Und dass man mit dir eigentlich garnicht sein kann.
Man kann das nicht bedienen oder händeln. Es ist nicht vorgesehen; wer unbewusste emotionale Landung loswerden muss, wird solange verletzen, bis es funktioniert.
Es geht beim Missbrauch nie um gegenseitiges Verstehen. Einem manipulativen Menschen geht es um die Aufmerksamkeit, die er bekommt, wenn er dich verletzt!
Emotionaler Missbrauch liegt schon bei Zutreffen einer der 8 genannten Kriterien vor.
Die gute Nachricht ist: er lässt sich beenden, auch so, dass er nie mehr möglich ist. Aber dafür muss der erste Schritt getan werden – man muss ihn erkennen und vor sich selbst zugeben.

Wer wirklich in einen anderen Menschen verliebt ist, hat ein großes Interesse daran, sein Glück mit anderen Menschen zu teilen. Das sind meist zuerst diejenigen, die ihm sehr viel bedeuten, also seine Eltern oder auch seine besten Freunde. Will er Sie diesen Personen auch nach einer längeren gemeinsamen Zeit partout nicht vorstellen, haben Sie allen Grund, misstrauisch zu werden.

2. Er ignoriert Sie im Netz
Bei Facebook hat er seinen Beziehungsstatus immer noch nicht auf "In einer Beziehung" geändert? Das sollte Ihnen zu denken geben. Denn eine neue Liebe ist in der Regel etwas, worauf auch Männer stolz sind und das sie gern kundtun. Gehört Ihr Partner zu jenen, denen Facebook oder andere soziale Netzwerke insgesamt nicht wichtig sind, mag das in Ordnung sein. Ist er aber den ganzen Tag dort aktiv, sollte Ihnen sein Verhalten zu denken geben.

3. Er verheimlicht Dinge vor Ihnen
Sein Smartphone piept und meldet, dass eine Kurznachricht eingegangen ist und er wird sofort hektisch bis panisch aus Angst, sie könnten die Nachricht lesen? Abgesehen davon, dass sein Handy Sie erst einmal nichts angeht und Sie auch tunlichst nicht darin herumschnüffeln sollten, ist sein Verhalten merkwürdig. Erstens, weil er offenbar Nachrichten empfängt, die Sie keinesfalls sehen sollten, und zweitens, weil er Ihnen offenbar zutraut, dass Sie hinter seinem Rücken spionieren. Gleiches gilt dafür, wenn er auf Facebook bestimmte Inhalte vor Ihnen verbirgt. Welchen vernünftigen Grund sollte es dafür geben?

Achtung: Es gibt einen Typ Mann, mit dem Sie vermutlich niemals glücklich werden.

4. Er ist an keinem Gespräch mit Ihnen interessiert
Vielleicht ist der Sex mit ihm der absolute Wahnsinn. Viel mehr ist aber mit ihm nicht anzufangen. Wenn Sie sich nur im Bett verstehen, sich sonst aber nichts zu sagen haben - entweder, weil Sie einfach keine gemeinsamen Themen finden oder aber, weil er kein Interesse an einer Unterhaltung mit Ihnen hat - sollten Sie ganz genau hinschauen und sich fragen, ob er wirklich Sie oder nur Ihren Körper will.

5. Er hält Sie nicht für wichtig
Egal, was er plant, Sie stehen dabei niemals an erster Stelle. Am Wochenende will er mit den Jungs kicken gehen, danach ins Kino und dann noch tanzen. Sie finden in seinen Planungen grundsätzlich keinen Platz. Und das Schlimmste: Ihm fällt das entweder gar nicht auf oder aber es ist ihm egal. 


6. Er unterstützt Sie nicht
Zu einer guten Partnerschaft gehört auch, sich gegenseitig zur Seite zu stehen, wenn Probleme oder auch nur große Aufgaben anstehen. Müssen Sie sich trotz Beziehung in allen Lebenslagen allein durchkämpfen, ist die Frage berechtigt, ob es nicht jemand anderen da draußen gibt, der Ihnen treuer zur Seite steht.

7. Er bringt Sie zum Weinen
Vielleicht macht er es nicht mit Absicht und vielleicht hat er ja auch alles anders gemeint, aber seien wir realistisch: Es ist völlig egal, warum Sie immer wieder weinen. So lange er der Grund dafür ist, läuft etwas grundlegend verkehrt. Niemand hat es verdient, unter einem anderen Menschen zu leiden. Wenn bei Ihnen regelmäßig die Tränen kullern, ist er der Falsche. Ohne Ausnahme.

PS: Sie wollen Männer endlich verstehen? Michael Nast hat auf (fast) alles eine Antwort.

Verwandte Artikel:
Michael Nast beantwortet auf freundin.de Männerfragen
Warum melden sich Männer einfach nicht mehr?
Meint er es wirklich ernst oder spielt er nur?
7 Zeichen, an denen Sie erkennen, dass er nur mit Ihnen spielt
Hat er wirklich Interesse? An diesen 7 Zeichen erkennen Sie es
7 Zeichen: Daran erkennen Sie, dass er auf Sie steht


Du hast ihm eine gute Nacht gewünscht, doch auch um 2 Uhr morgens hast du noch keine Antwort – obwohl du genau sehen kannst, dass er deine Nachricht gelesen hat und online ist. Wenn er immer ewig braucht, um dir zu antworten, ist sein Interesse womöglich nicht so groß.

Den einen Tag ist er voll verliebt, am nächsten fährt er dich bei jeder Äußerung von dir an – launisch können nicht nur wir Frauen zur PMS-Zeit sein. Wenn dein Liebster große Stimmungsschwankungen hat, wird es oftmals anstrengend für dich.

Du trägst deinen Boyfriend auf Händen – und das weiß er auch. Wenn er sich deiner Zuneigung zu sicher ist, gibt er sich keine Mühe mehr. Zumindest nicht, wenn er der Falsche ist…

Einen Termin für ein Date zu finden, grenzt an ein Wunder. Dein Schatz ist nämlich eigentlich immer verplant – schon Wochen im Voraus. Wenn er für seine Freunde und Hobbys ständig mehr Zeit hat als für dich, ist er vielleicht der Falsche.

Sex ist super, keine Frage. Doch wenn dein Liebster sich nur für „das Eine“ mit dir verabredet und ihr auch nach der ersten Verliebtheitsphase nicht den Weg aus dem Schlafzimmer findet, meint er es vielleicht nicht ganz so ernst mit dir.

Seine Probleme, seine Erlebnisse, seine Ideen – wenn deine bessere Hälfte nur über sich redet und sich für dein Leben herzlich wenig interessiert, hält er sich vermutlich wirklich für die bessere Hälfte…

IIhr kommt zu spät zu einer Party, weil du so lange im Bad gebraucht hast; er verhaut eine Prüfung, weil du gestern lieber die neuste Folge „Game of Thrones“ gucken wolltest, statt früh ins Bett zu gehen; er vergisst, seine Mutter zum Geburtstag anzurufen, weil du ihn nicht daran erinnert hast. Wenn du scheinbar an allem Schuld bist, was in seinem Leben schief läuft, wirst du mit diesem Mann eher nicht glücklich.


Deine Freunde sind das Wichtigste im Leben – gemeinsam mit deinem Schatz. Schade nur, dass er sich mit deiner Clique so gar nicht versteht. Wenn er deine Freunde nicht mag, kann das irgendwann zum Problem werden.

Zeit miteinander zu verbringen, ist schön. Doch wenn dein Partner an dir hängt wie eine Klette und sofort eifersüchtig wird, wenn du dich mal ohne ihn mit deinen Mädels triffst, wirst du dich früher oder später sicherlich eingeengt fühlen.

Dein Freund ist für dich wie ein Buch mit sieben Siegeln – auch wenn ihr schon lange zusammen seid, lässt er dich nicht an seinen Gefühlen teilhaben. Ein auf Dauer verschlossener Partner kann ganz schön frustrieren.


Er bestimmt, wo, mit wem und mit welchen Aktivitäten ihr eure Zeit verbringt – und schreibt dir auch vor, wen du treffen darfst und wen nicht. Ein kontrollsüchtiger Partner ist der Falsche, wenn du dich gerne frei entfalten können möchtest.


Dein Liebster redet nicht nur dauernd von seiner Ex, sondern hilft ihr auch beim Umzug, geht mit ihr ins Kino und ruft sie zuerst an, wenn er irgendwelche Probleme hat? Sorry, aber dann ist er vermutlich der Falsche für dich.

Klar, heutzutage können wir Frauen die Restaurantrechnung selbst bezahlen und uns die neue Tasche kaufen, die es uns so sehr angetan hat. Doch wenn er nie bezahlt, sich von dir aushalten lässt und dir selbst zum Geburtstag keine kleine Aufmerksamkeit zukommen lässt, kann ihm nicht so viel an dir liegen.

Angeblich hat er sich nicht bei dir gemeldet, weil er früh im Bett war – doch die Fotos auf Facebook von ihm und seinen Kumpels sagen etwas anderes. Wenn der Partner ein notorischer Lügner ist und dir gegenüber einfach nicht ehrlich sein kann, solltest du die Finger von ihm lassen.

Dein Freund weiß alles besser – sogar auf deinem absoluten Fachgebiet. Das macht es meist mehr als schwierig, mit ihm zu diskutieren. Wenn du auch gerne mal Recht hättest, ist dieser Mann höchstwahrscheinlich nicht der Richtige.

Du hast vom Leben keine Ahnung – schließlich bist du eine Frau. Whaaaat?!? Wenn deine bessere Hälfte deine Meinung nicht für voll nimmt, keine Rücksicht auf deine Gefühle nimmt und dich als minderwertig betrachtet, solltest du schnell die Biege machen.

Wenn ihr zu zweit seid, ist er der liebste Kerl der Welt, doch sobald Ihr mit Freunden unterwegs seid, bist du abgeschrieben? Natürlich muss man als Paar auf einer Party nicht die ganze Zeit aneinanderkleben, doch wenn er dich in Gesellschaft gar nicht beachtet, steht er wohl nicht zu dir.

Das letzte Stück Pizza? Gehört selbstverständlich ihm! Anscheinend hat dein Liebster nie gelernt, zu teilen. Sein eigener Vorteil steht immer im Vordergrund. Kein Wunder, dass du da nicht gleich die Hochzeitsglocken läuten hörst.


Du bewirbst dich auf deinen Traumjob und wünschst dir ein bisschen Rückhalt von deinem Liebsten. Doch der sagt dir nur, dass du die Stelle auf keinen Fall bekommen wirst. Vielleicht ist er einfach nur realistisch veranlagt, aber wenn er nicht an dich glaubt, wer dann?


Du weißt selbst, dass deine Familie und vor allem deine Eltern ganz schön anstrengend sein können. Doch wenn dein Auserwählter es kaum aushält, einen Nachmittag bei ihnen zu verbringen, wie soll es dann erst werden, wenn ihr eine eigene Familie gründet? Vielleicht ist er einfach der Falsche!

Seine Mutter beleidigt dich andauernd, seine Freunde machen sich hinter deinem Rücken über dich lustig und der schmierige Typ in der Disko grapscht dir dauernd an den Hintern – jetzt sollte dein Partner auf den Tisch hauen und dich verteidigen. Tut er das nicht, ist er nicht der Richtige.


Wenn du mit seinen anderen Fehlern vielleicht noch leben kannst, spätestens wenn dein Partner dir gegenüber gewalttätig wird – egal, ob er dich körperlich verletzt oder emotional – solltest du schnellstens das Weite suchen. Ein Mann der dich missbraucht, ist definitiv der Falsche!